Einführungsvortrag
Untersuchung und Reinigung schadhafter Objekte
Lösen alter Verklebungen und Ergänzungen
Kleben mit Epoxydharzen
Herstellung von Modellen und Formen
Ergänzung fehlender Bereiche in Analogie oder auf der Grundlage von Fotos
Dekor- und Glasurergänzungen
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise und die selbstständige Bearbeitung von Objekten durch den Schulungsteilnehmer unter Anleitung.
Für die Grundlagenschulung bieten wir Ihnen einem Probetag an, dessen Kosten bei der Buchung der Grundlagenschulung verrechnet werden.
können Sie gern zur Schulung mitbringen, wenn diese
sauber sind,
keine Klebungen oder sonstige alte Restaurierungen aufweisen.
Bitte beachten Sie, dass nicht die Bearbeitung Ihrer mitgebrachten Stücke, sondern die Schulungsinhalte im Vordergrund stehen.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Werkzeug, Material, Übungsobjekte,
Imbiss, Getränke,
Haus-wlan,
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Normale praktische, handwerkliche Fingerfertigkeit, gutes Farbsehvermögen sowie gutes räumliches Sehvermögen,
Geeignete Arbeitskleidung (ältere Kleidung / Kittel) und geschlossene Schuhe.
Der Kurs richtet sich an Interessenten ohne oder mit geringen Kenntnissen der Restaurierung von Keramiken.
Kursdauer: 10 Tage,
9:00 bis 15:00 Uhr,
Teilnehmer: 1,
Preis: 4200,00 zzgl. 19%MwSt.
Einführungsvortrag
Kleben von Bruchstücken
Herstellen einer Ergänzungsmasse für Porzellan
Ergänzung einfacher Fehlstellen
Ergänzung fehlender Vergoldung
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise wobei der Teilnehmer auch die Möglichkeit erhält, selbst zu arbeiten.
Die Kosten für den Probetag werden bei der Buchung einer Grundlagenschulung innerhalb der nachfolgenden 12 Monate verrechnet.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Werkzeug, Material, Übungsobjekte,
Imbiss, Getränke,
kursbegleitende Materialien
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Normale praktische, handwerkliche Fingerfertigkeit, gutes Farbsehvermögen sowie gutes räumliches Sehvermögen.
Der Kurs richtet sich an Interessenten ohne oder mit geringen Kenntnissen der Restaurierung von Keramiken.
Kursdauer: 1 Tag,
9:00 bis 15:00 Uhr,
Teilnehmer: 1,
Preis: € 210,00 zzgl 19%MwSt.
Einführungsvortrag
Untersuchung und Reinigung schadhafter Objekte
Lösen alter Verklebungen und Ergänzungen
Kleben mit Epoxydharzen
Herstellung von Modellen und Formen
Ergänzung fehlender Bereiche in Analogie oder auf der Grundlage von Fotos
Dekor- und Glasurergänzungen
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise und die selbstständige Bearbeitung von Objekten durch den Schulungsteilnehmer unter Anleitung.
Inhaltlich ist der Workshop grundsätzlich identisch mit der Grundlagenschulung, allerdings steht weniger Zeit für die Vermittlung wichtiger praktischer Fertigkeiten zur Verfügung.
können Sie gern zur Schulung mitbringen, wenn diese
sauber sind,
keine Klebungen oder sonstige alte Restaurierungen aufweisen.
Bitte beachten Sie, dass nicht die Bearbeitung Ihrer mitgebrachten Stücke, sondern die Schulungsinhalte im Vordergrund stehen.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Werkzeug, Material, Übungsobjekte,
Imbiss, Getränke,
Haus-wlan
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Normale praktische, handwerkliche Fingerfertigkeit, gutes Farbsehvermögen sowie gutes räumliches Sehvermögen.
Geeignete Arbeitskleidung (ältere Kleidung / Kittel) und geschlossene Schuhe.
Der Kurs richtet sich an Interessenten ohne oder mit geringen Kenntnissen der Restaurierung von Keramiken.
Dauer: 5 Tage,
9:00 bis 15:00 Uhr,
Teilnehmer: 1,
Preis: € 2100,00 zzgl 19%MwSt.
Einführungsvortrag
Untersuchung und Reinigung schadhafter Objekte
Lösen alter Verklebungen und Ergänzungen
Kleben mit Epoxydharzen
Herstellung von Modellen und Formen
Ergänzung fehlender Bereiche in Analogie oder auf der Grundlage von Fotos
Dekor- und Glasurergänzungen
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise.
können während des Tagesseminars nicht bearbeitet werden. Eine Beratung zur Bearbeitung dieser Stücke ist allerdings möglich.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Imbiss, Getränke,
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Für dieses Seminar gibt es keine besonderen Voraussetzungen.
Der Kurs richtet sich an Interessenten ohne oder mit geringen Kenntnissen der Restaurierung von Keramiken.
Dauer: 1 Tag,
9:00 bis 15.00 Uhr,
Teilnehmer: 1
Preis: € 378,00 zzgl 19%MwSt.
Einführungsvortrag
Untersuchung und Reinigung schadhafter Objekte
Lösen alter Verklebungen und Ergänzungen
Kleben mit Epoxydharzen
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise.
können während des Tagesseminars nicht bearbeitet werden. Eine Beratung zur Bearbeitung dieser Stücke ist allerdings möglich.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Imbiss, Getränke,
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Für dieses Seminar werden Gundkenntnisse der Restaurierung vorausgesetzt
Das Seminar richtet sich an Restauratoren
Einführungsvortrag
Herstellen von Modellen und Formen
Ergänzung fehlender Bereiche in Analogie oder auf der Grundlage von Fotos
Dekor- und Glasurergänzungen
Im Anschluß an den Einführungsvortrag, in dem die Besonderheiten der Werkstoffe Porzellan und Steinzeug für die Restaurierung zusammengefasst wurden, erfolgt die praktische Demonstration der restauratorischen Vorgehensweise.
können während des Tagesseminars nicht bearbeitet werden. Eine Beratung zur Bearbeitung dieser Stücke ist allerdings möglich.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Imbiss, Getränke,
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Für dieses Seminar werden Gundkenntnisse der Restaurierung vorausgesetzt
Das Seminar richtet sich an Restauratoren
Dauer: 1 Tag,
9:00 bis 15.00 Uhr,
Teilnehmer: 1
Preis: € 278,00 zzgl. 19%MwSt.
Auf vielfachen Wunsch unserer Kunden, vorwiegend aus Museen, Stiftungen und der Denkmalpflege, bieten wir diesen individuellen Intensivkurs an. Der Termin ist im Rahmen unserer Möglichkeiten frei wählbar. Sie bestimmen die Kursinhalte selbst und sprechen diese im Voraus mit uns ab. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Kollegen den Kurs zu besuchen (Konditionen bitte erfragen).
können während dem Seminar nicht bearbeitet werden. Eine Beratung zur Bearbeitung dieser Stücke ist allerdings möglich.
Transfer von Unterkunft in Meißen zur Werkstatt und zurück,
Werkzeug, Material, Übungsobjekte,
Imbiss, Getränke,
kursbegleitende Materialien,
Teilnehmerzertifikat
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet.
Für dieses Seminar werden Gundkenntnisse der Restaurierung vorausgesetzt
Das Seminar richtet sich an Restauratoren
Dauer: 1 Tag,
9:00 bis 15.00 Uhr,
Teilnehmer: 1
Preis € 378,00 zzgl. 19% MwSt.
Schulungswerkstatt für Restaurierung
Stefan Drescher,
Querstr. 1,
Ortsteil Niederjahna bei Meißen,
01665 Käbschütztal / Germany
Dipl.-Ing.(FH) Restaurator Stefan Drescher
über 40 Jahre Berufserfahrung
Technologie der Keramik und Restaurierung
Schulungen und Seminare
finden von Mai bis Oktober 2022 - jeweils nur für einen Teilnehmer statt.
Voraussetzung:
2G+ genesen / geimpft (geboostert) und negativ getestet
KOREST
Restaurierungsbedarf
Querstr. 1 OT Niederjahna
01665 Käbschütztal
Deutschland